Projektförderung 2023

Die Stiftung fördert jedes Jahr die Arbeit von verschiedenen medico-Partnerorganisationen. Externe Förderanträge können nicht gestellt werden, da in erster Linie die Arbeit des Vereins medico international gefördert wird, siehe hierzu den Stiftungszweck in der Satzung.

Im Jahr 2023 wurden diese Projekte durch die stiftung medico international gefördert:
 

Chile

Stärkung der feministischen Bewegung

Eine der Kräfte, die sich der Restauration weiterhin aktiv entgegenstellen, ist die Partnerorganisation „Coordinadora Feminista 8 de Marzo“.

Guatemala

Das „Recht auf Gesundheit“ verteidigen und geltend machen

Die medico-Partnerorganisation „Bufete Jurídico de Derechos Humanos“ (BDH) ist für das „Recht auf Gesundheit“ aktiv.

Brasilien

Kämpfe um das öffentliche Gesundheitssystem

Gesundheitspolitische Organisationen und Bewegungen haben sich zu der Initiative Frente pela Vida („Gemeinsame Front für das Leben“) zusammengeschlossen.

Indonesien

Gemeindebasierte klimagerechte Landwirtschaft in Nordbali

Feuer im Amazonas. (Foto: José Moraes)

Die IDEP Foundation unterstützt in ländlichen Gemeinden sozialökologisch nachhaltige Entwicklungsprogramme.

Sierra Leone

Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen und Umweltsicherheit von Frauen und Jugendlichen

Unsere Partnerorganisation NMJD stärkt die Widerstandsfähigkeit von Communities durch die Vermittlung von Wissen.

Mali

Unterstützung nach einer unfreiwilligen Rückkehr

Medico fördert die Association Malienne des Expulsés (AME) bei der Stärkung der Rechte von Migrant:innen und Vertriebenen.

Klimagerechtigkeit Kenia

Stärkung des lokalen Widerstands gegen Kohleindustrie und Landgrabbing

Aufbau einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft im Südosten Kenias.

Südafrika

Psychosoziale Unterstützung für alle

Medico unterstützt Sophiatown Community Psychological Services (SCPS) mit ihren vielseitigen, offenen psychologischen Angeboten.

Chile

Für Erinnerung und Gerechtigkeit – 50 Jahre nach dem Putsch

Straßenproteste in Chile 2021

Eine Intervention gegen die rechte Deutungshoheit der politischen Geschichte Chiles im Kontext des 50. Jahrestages des Putsches.

Costa Rica

Verteidigung der Menschenrechte in Nicaragua aus dem Exil

Medico unterstützt die Arbeit der politisch Verfolgten und Vertriebenen im costa-ricanischen Exil.

Brasilien

Stärkung von Netzwerken gegenseitiger Fürsorge

Unterstützung für indigene, afroindigene oder afrobrasilianische Frauen in den Favelas von São Paulo.

Indonesien

Förderung einer selbstbestimmten und nachhaltigen Lebensweise

Aktivist:innen fördern den Aufbau von solidarischen Communites gegenüber dem Zugriff von Konzernen und Regierung.

Sierra Leone

Lobby- und Advocacy-Arbeit für Abgeschobene

Das "Network of Ex-Asylum Seekers" nimmt den Staat Sierra Leone in die Verantwortung.

Flucht und Migration

Rechtskämpfe für und mit Flüchtlingen und Migrant:innen an Europas Grenzen

Das Legal Centre Lesvos bietet Rechtsberatung an, dokumentiert Menschenrechtsverletzungen und geht gegen die Kriminalisierung von Migrant:innen vor.

Klimagerechtigkeit

Aufbau von Kapazitäten im Kampf gegen Klimaungerechtigkeit in Afrika

Das Netzwerk verbindet der Kampf für Klimagerechtigkeit und die Solidarität mit jenen, die direkt von der Klimakrise auf dem afrikanischen Kontinent betroffen sind.

Irak

Dem Aufstand einen Raum geben: Kunst, Kultur Politik in Bagdad

Ein Ort für jene, die sich unter Einsatz von Leib und Leben für die Entstehung einer neuen außerparlamentarischen Linken im Irak einsetzten.

Chile

Stärkung der feministischen Bewegung

Eine der Kräfte, die sich der Restauration weiterhin aktiv entgegenstellen, ist die Partnerorganisation „Coordinadora Feminista 8 de Marzo“.

Chile

Für Erinnerung und Gerechtigkeit – 50 Jahre nach dem Putsch

Straßenproteste in Chile 2021

Eine Intervention gegen die rechte Deutungshoheit der politischen Geschichte Chiles im Kontext des 50. Jahrestages des Putsches.

Guatemala

Das „Recht auf Gesundheit“ verteidigen und geltend machen

Die medico-Partnerorganisation „Bufete Jurídico de Derechos Humanos“ (BDH) ist für das „Recht auf Gesundheit“ aktiv.

Costa Rica

Verteidigung der Menschenrechte in Nicaragua aus dem Exil

Medico unterstützt die Arbeit der politisch Verfolgten und Vertriebenen im costa-ricanischen Exil.

Brasilien

Kämpfe um das öffentliche Gesundheitssystem

Gesundheitspolitische Organisationen und Bewegungen haben sich zu der Initiative Frente pela Vida („Gemeinsame Front für das Leben“) zusammengeschlossen.

Brasilien

Stärkung von Netzwerken gegenseitiger Fürsorge

Unterstützung für indigene, afroindigene oder afrobrasilianische Frauen in den Favelas von São Paulo.

Indonesien

Gemeindebasierte klimagerechte Landwirtschaft in Nordbali

Feuer im Amazonas. (Foto: José Moraes)

Die IDEP Foundation unterstützt in ländlichen Gemeinden sozialökologisch nachhaltige Entwicklungsprogramme.

Indonesien

Förderung einer selbstbestimmten und nachhaltigen Lebensweise

Aktivist:innen fördern den Aufbau von solidarischen Communites gegenüber dem Zugriff von Konzernen und Regierung.

Sierra Leone

Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen und Umweltsicherheit von Frauen und Jugendlichen

Unsere Partnerorganisation NMJD stärkt die Widerstandsfähigkeit von Communities durch die Vermittlung von Wissen.

Sierra Leone

Lobby- und Advocacy-Arbeit für Abgeschobene

Das "Network of Ex-Asylum Seekers" nimmt den Staat Sierra Leone in die Verantwortung.

Mali

Unterstützung nach einer unfreiwilligen Rückkehr

Medico fördert die Association Malienne des Expulsés (AME) bei der Stärkung der Rechte von Migrant:innen und Vertriebenen.

Flucht und Migration

Rechtskämpfe für und mit Flüchtlingen und Migrant:innen an Europas Grenzen

Das Legal Centre Lesvos bietet Rechtsberatung an, dokumentiert Menschenrechtsverletzungen und geht gegen die Kriminalisierung von Migrant:innen vor.

Klimagerechtigkeit Kenia

Stärkung des lokalen Widerstands gegen Kohleindustrie und Landgrabbing

Aufbau einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft im Südosten Kenias.

Klimagerechtigkeit

Aufbau von Kapazitäten im Kampf gegen Klimaungerechtigkeit in Afrika

Das Netzwerk verbindet der Kampf für Klimagerechtigkeit und die Solidarität mit jenen, die direkt von der Klimakrise auf dem afrikanischen Kontinent betroffen sind.

Südafrika

Psychosoziale Unterstützung für alle

Medico unterstützt Sophiatown Community Psychological Services (SCPS) mit ihren vielseitigen, offenen psychologischen Angeboten.

Irak

Dem Aufstand einen Raum geben: Kunst, Kultur Politik in Bagdad

Ein Ort für jene, die sich unter Einsatz von Leib und Leben für die Entstehung einer neuen außerparlamentarischen Linken im Irak einsetzten.